Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Fjodor Michailowitsch Dostojewski sitzt in Dresden nur wenige Meter von sächsischen Landtag entfernt. Er schaut nicht hinüber zum L...
-
22. September, Herbstanfang Ende der Pause? Wenn ich meiner Parkscheibe mit der Anzeige 5 vor 12 hinter der Autoscheibe Glauben sc...
-
Oschatz und seine namhaftesten Gäste sorgen dafür, dass zumindest dieses Fenster nicht verwaist.
-
Altstadt mit zugemauerten Fenstern, die Stadt stirbt, der Bart ist ab.... Haare schneidet hier keiner mehr ab. Maximale Varian...
-
italienische Momente im Leben eines Fahrradfahrers, die mittagliche Rast beim Italiener, Die wahre Pastamanufaktur. Dresdener Fenst...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Den Heimatverlustzusammenhang verstehe ich nicht wirklich.
AntwortenLöschenFür mich macht das Fenster hier nun ein interessantes Gesicht.
Hallo Roswitha, es ist mir schon klar, dass dieser Beitrag (oder andere) nicht immer nachvollziehbar sind.
AntwortenLöschenBeim Besuch des Areals eines der größten Arbeitgeber in der Oberlausitz fertigte ich sehr viele Fotos an. Die meisten Bilder dokumentieren den Verfall. Damit sind sie (für mich) symptomatisch für den wirtschaftlichen Untergang einer ganzen Region. Die jungen Menschen ziehen dahin, wo es für sie Arbeit gibt. Die Alten und Kranken bleiben zurück.
Diesen wenig perspektivischen Ausblick symbolisiert mein gezeigtes Fensterfoto. Am Ende bleiben die verlassenen Häuser übrig und die einstigen Hinweisschilder auf die Städte der Region dienen nur noch als Blende.
so möchte ich das Motiv näher erklärend darstellen.
mit den besten Grüßen,
egbert