Gesamtzahl der Seitenaufrufe
160,711
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Was auf dem ersten Blick nicht auffällt, weil es nicht auffallen kann, dass sind die Fenster der Umgebindehäuser in der Oberlausitz. ...
-
Pfingsten ohne Fenster? Nein das geht gar nicht! Wie wäre das denn, Bilder: mit Pfingsten, mit Fenstern in denkmalgeschützte...
-
Bei der Betrachtung des Leben der schlesischen, lausitzer und oberlausitzer Menschen stößt man unweigerlich auf unterschiedliche Paralle...
-
Unter dem Motto 'es braucht Mut, um frei zu sein' fand unser Besuch in einer "amerikanischen Gemeinde" von Leipzig st...
-
Die Zeit rast dahin und morgen steht schon wieder Freitag auf dem Kalenderblatt. Welchen Fenstern und Scheiben soll ich mich nur am komm...
-
Müsste ich heute ein Geschenk zu einem Geburtstag kaufen, dann würde ich sicher der Zimtzicke einen Besuch abstatten.
-
An der Metzgertür lese ich auf dem Schild Betriebsferien. Da springe ich doch gleich ins Wasser, und wenn du weißt wo ich stehe, spring...
-
Zieht der Mann hinter der Scheibe einen Flunsch wegen meines Speisekarten Beitrages von gestern im Fahrradblog ? Ganz fest gehe ich ...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Eine geniale Idee, das sieht einfach toll aus! Was für eine raffinierte Konstruktion!
AntwortenLöschenLG. Ophelia
Beim Lesen deines Kommentars fällt mir auf, dass ich noch nie bei richtig starkem Regen in dieser Kunsthofpassage gewesen bin. Also konnte ich auch noch nie das Konzert dieses Orchesters aus Regenwasserrohren richtig hören und erleben. In diesen Tagen ist viel Gelegenheit dazu. Mir nutzt es leider nichts, denn ich fahre heute zum Honigernten ins Bienenhaus.
AntwortenLöschenJedoch eine Sache ist klar, der nächst Regen kommt gewiss.
egbert
einmalig...! leider habe ich nur 20 minuten wifi...unmöglich alles anzuschauen..lg
AntwortenLöschenEs ist schon laut wenn Regen aufs Dach fällt,ich glaube es würde mich nerven. Möchte nicht wissen wie es klingt wenn Wind in die Metalltrötte bläst.
AntwortenLöschenna dann, liebe Elfi, nach Rückkehr aus dem Urlaub wirst bei deinen vielen blog-Freunden ganz, ganz viel Zeit zubringen, um die "gesamte Historie" zu verfolgen.
AntwortenLöschenDas kann (und wird) dir sehr viel Freude bringen.
egbert
Liebe zabor, du weißt auf zwei Dinge hin, die ich aus der Praxis heraus nicht bestätigen oder entkräften kann. An heißen Tagen lassen die Mieter von oben Wasser laufen, was die Szenerie unheimlich belebt. Das geschieht leise und verlegen, so dass kaum ein Säuseln zu vernehmen ist. Wie es sich bei starkem Regen und Graupelschauern anhört, muss ich einmal selbst erleben. Du hast mit dem Wind absolut recht. Wind in den Röhren kann sich außen stehend noch angenehm oder interessant anhören. Wie es die Mieter selbst empfinden, muss von mir einmal erfragt werden. Stell dir einen Wintersturm vor, der auch durch das Rohrsystem bläst. Da fällt mir just das Märchen von Kay und Gerda ein, als die Schneekönigin den Jungen abholt.
AntwortenLöschenAlso versprochen, ich bleibe an der Sache dran und ich melde zum Thema wieder, wenn es Erkenntnisse vorzuweisen gibt.
:))) egbert
Hej, und wir Blödmänner haben im Auto gesessen und Geschichten erzählt. Hätte ich das gewusst, hätten wir zurück gemusst.
AntwortenLöschenLG aus dem klingenden Westfalen
Michael
Weisheit hat demnach nichts mit einem weißen Auto zu tun. Oder?
AntwortenLöschen:)))
egbert
Warten wir auf die Septemberstürme
:oDDD
AntwortenLöschen