Gesamtzahl der Seitenaufrufe
160,710
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Was auf dem ersten Blick nicht auffällt, weil es nicht auffallen kann, dass sind die Fenster der Umgebindehäuser in der Oberlausitz. ...
-
Pfingsten ohne Fenster? Nein das geht gar nicht! Wie wäre das denn, Bilder: mit Pfingsten, mit Fenstern in denkmalgeschützte...
-
Unter dem Motto 'es braucht Mut, um frei zu sein' fand unser Besuch in einer "amerikanischen Gemeinde" von Leipzig st...
-
Bei der Betrachtung des Leben der schlesischen, lausitzer und oberlausitzer Menschen stößt man unweigerlich auf unterschiedliche Paralle...
-
Die Zeit rast dahin und morgen steht schon wieder Freitag auf dem Kalenderblatt. Welchen Fenstern und Scheiben soll ich mich nur am komm...
-
Müsste ich heute ein Geschenk zu einem Geburtstag kaufen, dann würde ich sicher der Zimtzicke einen Besuch abstatten.
-
An der Metzgertür lese ich auf dem Schild Betriebsferien. Da springe ich doch gleich ins Wasser, und wenn du weißt wo ich stehe, spring...
-
Zieht der Mann hinter der Scheibe einen Flunsch wegen meines Speisekarten Beitrages von gestern im Fahrradblog ? Ganz fest gehe ich ...
Samstag, 22. Oktober 2016
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Wo hast du diese tollen Exemplare entdeckt?
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Gar viele Stände seyns dort wohl vertreten. Selbst das Bäckerhandwerk. So tippe ihc denn auf die Fuggerstadt im Süden. Das waren die Wimmelbilder aus einer garnicht immer so bunten Zeit.
AntwortenLöschenLG aus dem nicht so alten Westfalen
Michael
@ malesawi --- Diese einprägsamen Fenster fand ich im Rathaus von Zittau. Wie oft ich dort gewesen bin, weiß ich heute nicht mehr. Aber das Sonnenlicht musste von hinten einfallen und der Raum selbst durfte nicht beleuchtet sein. In diesem Schinkelbau gaben wir uns auch das JA Wort. Leider sieht das Standesamt im Vergleich mit dem Festsaal ärmlich aus. Damals und heute, nur die Bilder und Symbole an der Wand änderten sich zwangsweise.
AntwortenLöschen:))))
egbert
Ok verloren.
AntwortenLöschen@ Michael --- Zur damaligen Zeit hätten die Fugger bestimmt ganz gerne die Tuchmacherstadt übernommen. Heute würden sie die Stadt mit keinem Blick würdigen. Ich sage nur Kosten, Kosten. Symbolhaft, so könnte man es deuten, nennt sich heute Zittau die Stadt der Fastentücher. Das Z steht für das sorbisch Zitawa und findet seine Herleitung im slawischen Wort Roggen. Mit der folgenden Zunft der Bäcker schließt sich der Kreis logisch.
AntwortenLöschen;-)
egbert