Gesamtzahl der Seitenaufrufe
160,710
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Was auf dem ersten Blick nicht auffällt, weil es nicht auffallen kann, dass sind die Fenster der Umgebindehäuser in der Oberlausitz. ...
-
Pfingsten ohne Fenster? Nein das geht gar nicht! Wie wäre das denn, Bilder: mit Pfingsten, mit Fenstern in denkmalgeschützte...
-
Unter dem Motto 'es braucht Mut, um frei zu sein' fand unser Besuch in einer "amerikanischen Gemeinde" von Leipzig st...
-
Bei der Betrachtung des Leben der schlesischen, lausitzer und oberlausitzer Menschen stößt man unweigerlich auf unterschiedliche Paralle...
-
Die Zeit rast dahin und morgen steht schon wieder Freitag auf dem Kalenderblatt. Welchen Fenstern und Scheiben soll ich mich nur am komm...
-
Müsste ich heute ein Geschenk zu einem Geburtstag kaufen, dann würde ich sicher der Zimtzicke einen Besuch abstatten.
-
An der Metzgertür lese ich auf dem Schild Betriebsferien. Da springe ich doch gleich ins Wasser, und wenn du weißt wo ich stehe, spring...
-
Zieht der Mann hinter der Scheibe einen Flunsch wegen meines Speisekarten Beitrages von gestern im Fahrradblog ? Ganz fest gehe ich ...
Dienstag, 6. Dezember 2016
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Das ist ein Herrnhuter, denke ich, wäre ja auch richtig ihn aus der Region zu nehmen. Den gibt es jetzt in allen erdenklichen Farben, das Gelb ist wunderbar.
AntwortenLöschenGrüße Ulrike
Die heiligen Drei hatten ja auch keine Residenz, waren sowas wie Wandersleut ;-).
AntwortenLöschenDer Herrnhuter schmückt jedes Haus, ob Palast oder Eigenheim.
Liebe Grüße!
Ob es für August auch schon einen Herrenhuter gab?
AntwortenLöschenFragt sich im Starken Westfalen
Michael
@ Neumi - königliches Gelb aus Herrnhut für das Jagdschloss in Moritzburg. Ja ja der Weihnachtsstern leuchtet über die Welt und die Herrnhuter leuchten in aller Welt. Deshalb leuchten sie auch bei uns daheim in unterschiedlichen Größen.
AntwortenLöschenegbert
@ malesawi - als Wandersleut ging es bei den Drein campingmäßig zu, doch daheim warteten königliche Behausungen, behaupte ich einfach mal so. Waren sie doch Könige. Von ihren königlichen Weihnachtswandergetränken ist leider nichts überliefert.
AntwortenLöschenegbert
@ Michael - August soll öfters Sterne gesehen haben, die Ursachen könnten flüssiger Natur gewesen sein. Doch diese Infos verflüssigten sich zwischenzeitlich. Das er einst Herrnhut besuchte, ist nicht überliefert. Liegt wohl an der Gründung 1722. August starb 1733 und in den 11 Jahren lag es nicht auf der Reiseroute des Königs. Also kann er mit ruhigen Gewissen nicht mit dem Herrnhuter Stern in Verbindung gebracht werden. Zumal der Stern 1821 erstmals in Erscheinung trat.
AntwortenLöschenegbert
Ich danke Dir Egbert, ich teile die Bilder allerdings auch auf g+, freue mich aber sehr darüber, allerdings hatte ich gedacht, dass einer mal über diese Seite was sagt, deshalb danke ich Dir dafür.
AntwortenLöschenIch wollte heut weiter Richtung Ruppersdorf gehen, aber der Wind war so eisig, da bin ich lieber wieder nach hause gelaufen.
Mein Becken klemmt immer noch, so dass ich manchmla große Zugschmerzen bis in den Fuß habe, aber ich habe Hoffnung, es wird, dann dürfte mir nichts mehr weh tun.
Schöne Vorweihnachtstage, LG Ulrike