Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Dieser Fensterblick bot sich mir zuletzt vor 36 Jahren, was für ein Spannungsbogen oder ist es gar ein Triptychon..... Unter ...
-
Blicke aus dem 2017'er Sommerfenster Die Menschen eilen Schatten suchend mit der Hitze geschuldeten hochroten Köpfen dur...
-
Statt eines Wachhundes begegnete mir auf Augenhöhe dieses handgefertigte Schild herzlichem Inhalts. Auch Schilder können ganz schön bei...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Fjodor Michailowitsch Dostojewski sitzt in Dresden nur wenige Meter von sächsischen Landtag entfernt. Er schaut nicht hinüber zum L...
-
Dresden ereilte gestern mehrfaches Glück. Einerseits verlief die Roland Kaiser Party am Elbufer in einer schönen Sommernacht. Andererse...
Samstag, 12. Dezember 2015
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

Die Kasserole kommt mir bekannt vor - die Äpfel nicht. Guten Appetit, ich könnte den selbst gepanschten Apfelkorn dazu liefern.
AntwortenLöschenLG aus dem hochprozentigen Westfalen
Michael
Ob Dampfnudeln oder Bratäpfel,
AntwortenLöschendie Kasserolle findet oft Verwendung,
noch lieber nehme ich die aus Bunzlauer Braunzeug.
Wie machst du deinen Apfelkorn bzw. nach welchem
Rezept setzt du ihn an?
Bei uns gibt es wieder Stollenlikör zum Fest.
Ganz einfaches Rezept. Doppelkorn, Äpfel (Menge nach Geschmack, aber eher süßliche Äpfel - Jonagored oder Braeburn) zusammen 6 Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen (Im Bleikristallbowlekessel aus Dir bekannten Zeiten). Dann abfiltern, kühlen und - Prost. Mehr braucht es nicht.
AntwortenLöschenApfelkorn aus 'nem Bleikristallbowlengefäß, naja,
AntwortenLöschendann sieh mal zu, dass deine Gäste keine "Bleivergiftung" erleiden...
:))))
In meiner Fensterwelt veröffentlichte ich heute, eines meiner Likör Rezepte.
Man muss nicht immer kauen, der Geschmacksgenuss erschließt sich auch so.
Vom Nanerlei existiert noch kein Likör, es gilt auch weiterhin an dieser Stelle: durchfuttern. Geht nicht anders, wirklich. :-o