Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Fjodor Michailowitsch Dostojewski sitzt in Dresden nur wenige Meter von sächsischen Landtag entfernt. Er schaut nicht hinüber zum L...
-
Statt eines Wachhundes begegnete mir auf Augenhöhe dieses handgefertigte Schild herzlichem Inhalts. Auch Schilder können ganz schön bei...
-
26 Jahre nach der Einheit findet der wache Beobachter noch einzelne Spuren aus der Zeit davor. Der Name dieser Gaststätte rühr...
-
Blicke aus dem 2017'er Sommerfenster Die Menschen eilen Schatten suchend mit der Hitze geschuldeten hochroten Köpfen dur...
-
Durch dieses Fenster dringt keinerlei kosmische Strahlung ein und außerdem können die Außerirdischen nicht hinein blicken. Dafür sind ...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
Samstag, 16. April 2016
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Quadratisch-praktisch-gut, das Gebäude ist sicher keine Sternstunde der Architektur...., aber den Spruch finde ich gut, der spricht noch aus Zeiten, wo es kein Internet und keine SMS gab :-) und man sich die Mühe machte von Hand ein paar Zeilen zu schreiben.
AntwortenLöschenTja, und wer in die "Postkantine" wollte, durfte aber nicht auf dem Parkplatz der "Kantine" parken, oder bringe ich da jetzt was durcheinander!?
Wird das Gebäude heute noch genutzt?
Dir ein schönes Wochenende, Ophelia
Die alte Profan und Wellblechbautechnik, oh ha. Eine Post wird es wohl nicht mehr werden. Ob mit oder ohne Kochnische. - Oder? So große Postillen braucht mal aber vielleicht bald wieder mehr. Wenn ich sehe, womit sich unser Postbote im Mailzeitalter so alles abschleppen muss, wenn wir Hundefutter (also jetzt keine Knackwurst) oder manchmal sogar Pferdefutter bestellen. Und wenn es das Netz nicht gäbe, wäre so manhces Weihnachten ins Wasser gefallen. Der arme Kerl, hätte eine Kantine verdient. Er trägt es gelassen.
AntwortenLöschenLG aus dem verklinkerten Westfalen
Michael