Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fenster-blog
-
Heute werde ich ein Geheimnis lüften. Es gibt das vielleicht schönste Trafo Häuschen der Stadt Dresden zu sehen. Man...
-
Auch in den letzten Tagen hätte das folgende Gartenfenster Foto entstehen können. Tatsächlich entstand das "Sonne Bild...
-
Fjodor Michailowitsch Dostojewski sitzt in Dresden nur wenige Meter von sächsischen Landtag entfernt. Er schaut nicht hinüber zum L...
-
22. September, Herbstanfang Ende der Pause? Wenn ich meiner Parkscheibe mit der Anzeige 5 vor 12 hinter der Autoscheibe Glauben sc...
-
Oschatz und seine namhaftesten Gäste sorgen dafür, dass zumindest dieses Fenster nicht verwaist.
-
Altstadt mit zugemauerten Fenstern, die Stadt stirbt, der Bart ist ab.... Haare schneidet hier keiner mehr ab. Maximale Varian...
-
italienische Momente im Leben eines Fahrradfahrers, die mittagliche Rast beim Italiener, Die wahre Pastamanufaktur. Dresdener Fenst...
Samstag, 16. April 2016
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Quadratisch-praktisch-gut, das Gebäude ist sicher keine Sternstunde der Architektur...., aber den Spruch finde ich gut, der spricht noch aus Zeiten, wo es kein Internet und keine SMS gab :-) und man sich die Mühe machte von Hand ein paar Zeilen zu schreiben.
AntwortenLöschenTja, und wer in die "Postkantine" wollte, durfte aber nicht auf dem Parkplatz der "Kantine" parken, oder bringe ich da jetzt was durcheinander!?
Wird das Gebäude heute noch genutzt?
Dir ein schönes Wochenende, Ophelia
Die alte Profan und Wellblechbautechnik, oh ha. Eine Post wird es wohl nicht mehr werden. Ob mit oder ohne Kochnische. - Oder? So große Postillen braucht mal aber vielleicht bald wieder mehr. Wenn ich sehe, womit sich unser Postbote im Mailzeitalter so alles abschleppen muss, wenn wir Hundefutter (also jetzt keine Knackwurst) oder manchmal sogar Pferdefutter bestellen. Und wenn es das Netz nicht gäbe, wäre so manhces Weihnachten ins Wasser gefallen. Der arme Kerl, hätte eine Kantine verdient. Er trägt es gelassen.
AntwortenLöschenLG aus dem verklinkerten Westfalen
Michael